
Das Buch zum Thema
Meine bisherigen Erfahrungen zur praktischen Umsetzung der CE-Kennzeichnung bzw. des Produktsicherheitsrechts in Unternehmen habe ich zusammen mit Herrn Dr. Arun Kapoor, Rechtsanwalt aus München, in einem Buch zusammengefasst.
Dieses Buch ist im Hanser Verlag erschienen und hat den Titel:
Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht
Insgesamt besteht das Buch aus fünf Teilen und einer beiliegenden CD:
- Teil 1 beschreibt auf etwa 100 Seiten einen handlungsorientierten Praxisleitfaden mit allen wesentlichen Maßnahmen zur praktischen Umsetzung des Produktsicherheitsrechts – einen Überblick dazu findet man hier.
- Teil 2 verdeutlicht diesen Leitfaden noch einmal mit einem realen Praxisbeispiel – dabei werden alle Umsetzungsmaßnahmen in 9 Arbeitsvorlagen dokumentiert, auch die Gefahrenanalyse/Risikobeurteilung und die Betriebsanleitung. Ein Beispiel dazu finden Sie hier.
- Teil 3 behandelt aus anwaltlicher Sicht die wesentlichen rechtlichen Grundlagen des Themas noch einmal tiefer gehend – das schließt schließt auch die rechtlichen Konsequenzen bei zivilrechtlicher Haftung sowie strafrechtlicher Verfolgung mit ein.
- Teil 4 veranschaulicht anhand von zehn realen Fallbeispielen, wie die deutsche Rechtsprechung in Fällen der Nichtbeachtung gesetzlich vorgeschriebener Sicherheitsanforderungen Konsequenzen herleitet – bis hin zum Strafrecht!
- Teil 5 enthält schließlich noch die Originaltexte der im Praxisleitfaden angesprochenen rechtlichen Bestimmungen, sodass die dort aufgezeigten Anforderungen hier auch noch einmal in der „Sprache des Gesetzgebers“ nachgelesen werden können.
- Auf der CD findet sich das Praxisbeispiel aus Teil 2 noch einmal in einer umfangreicheren Darstellung sowie die dabei verwendeten Arbeitsvorlagen in blanko Version als Word-Datei und weitere Rechtsvorschriften im Originaltext.
Zurück zum Seitenanfang