Beratungskonzept

Die CE-Kennzeichnung verstehen

Zum Thema

Die CE-Kennzeichnung oder genauer gesagt das Produktsicherheitsrecht umfasst alle zwingend anzuwendenden Rechtsvorschriften, die an das Inverkehrbringen von Produkten bestimmte Sicherheitsanforderungen stellen.

Diese Anforderungen sind dabei weitestgehend nur allgemein formuliert, sodass die Unternehmen aufgefordert sind, die konkreten Maßnahmen für die Herstellungsprozesse ihrer Produkte selbst zu entwickeln – im Wesentlichen betrifft dies:

Hierfür gilt es wirtschaftliche und auch langfristig wirksame Lösungen zu entwickeln.

Ziel der Beratung

Die Beratung soll dem Unternehmen helfen:

und dabei auch

So kann man das komplexe Thema in einem zusammenhängenden und auch handlungsorientierenden Ganzen verstehen.

Zurück zum Seitenanfang

Nutzen des Unternehmens

Das Unternehmen erhält:

Inhalte der Beratung

Die CE-Kennzeichnung bzw. das Produktsicherheitsrecht wird in fünf aufeinanderaufbauenden Schritten ausführlich erläutert.
Diese Schritte bilden sozusagen den Weg zu einem sicheren Produkt.

Abgestimmt auf die Produkte des Unternehmens werden dabei auch alle wesentlichen Maßnahmen beispielhaft bearbeitet und mit Hilfe von praxisgerechten Arbeitsvorlagen dokumentiert.
Zugleich werden auch die konkreten Fragen des Unternehmens ausführlich erörtert.

1. Rechtliche Grundlagen kennen

2. Anwendung der Rechtsvorschriften prüfen

3. Sicherheitsanforderungen erfüllen

4. Konformität nachweisen

5. Produktsicherheit organisieren

Weiterhin können die wichtigsten Maßnahmen zur praktischen Umsetzung im Unternehmen noch einmal tiefer gehend behandelt werden – wie zum Beispiel:

Zurück zum Seitenanfang

Risikobeurteilung durchführen

Die Durchführung der Risikobeurteilung kann auch in einem moderierten Workshop unter Mitwirkung eines begleitenden Sicherheitsingenieurs geübt werden.

Benutzerinformation erstellen

Einzelne Module können nochmals vertieft werden – ggf. auch durch Einbindung entsprechender Fachexperten.

 

Dauer der Beratung

Für die zuvor beschriebenen Beratungsinhalte wird ein Zeitaufwand von mindestens 4 Tagen angesetzt – die Beratung sollte dabei innerhalb von 2 Monaten durchgeführt werden.

 

Zurück zum Seitenanfang

Unterlagen

Alle Inhalte werden zunächst anhand von Folien und Arbeitsvorlagen erläutert, die in Kopie vorliegen.
Darüber hinaus stehen diese Folien und Arbeitsvorlagen sowie weitere Checklisten und Skripte auch als PDF- oder Word-Datei zur Verfügung.

 

Weitere Unterstützung

Im Anschluss an die Beratung kann das Unternehmen im Rahmen eines Coachings bei der Organisation der konkreten Maßnahmen unterstützt werden.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Unternehmen auch langfristig bei der Umsetzung der CE-Kennzeichnung zu begleiten – zum Beispiel bei:

 

Referenzen

Zum Beispiel:

Weitere Referenzen nenne ich Ihnen gerne auf Anfrage.

 

Angebot und Kontakt

Gern erstelle ich Ihnen ein konkretes Angebot für eine auf Ihr Unternehmen abgestimmte Beratung – bitte sprechen Sie mich dazu direkt an.

 

Fördermittel

Beratungsleistungen zur Umsetzung der CE-Kennzeichnung in kleinen und mittleren Unternehmen werden im Allgemeinen durch das RKW (Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V.) mit bis zu 60% gefördert.
Den Kontakt mit dem für Ihr Unternehmen zuständigen RKW-Büro stelle ich gern her – auf Wunsch übernehme ich auch das Beantragen der Fördermittel.

 

Zurück zum Seitenanfang