Seminarprogramm
Die CE-Kennzeichnung –
der Weg zum sicheren Produkt
Zum Thema
Die CE-Kennzeichnung oder genauer gesagt das Produktsicherheitsrecht umfasst alle zwingend anzuwendenden Rechtsvorschriften, die an das Inverkehrbringen von Produkten bestimmte Sicherheitsanforderungen stellen.
Diese Anforderungen sind dabei weitestgehend nur allgemein formuliert, sodass die Unternehmen aufgefordert sind, die konkreten Maßnahmen für die Herstellungsprozesse ihrer Produkte selbst zu entwickeln – im Wesentlichen betrifft dies
- die sicherheitsgerechte Konstruktion sowie
- die technische Dokumentation mit Risikobeurteilung und Benutzerinformation.
Hierfür gilt es wirtschaftliche und auch langfristig wirksame Lösungen zu entwickeln.
Seminarziele
Das Seminar will einen vollständigen und verständlichen Überblick zur CE-Kennzeichnung geben sowie beispielhaft alle Maßnahmen zur praktischen Umsetzung aufzeigen – es richtet sich an alle Personen im Unternehmen, die diese Maßnahmen durchführen oder dafür verantwortlich sind.
Zurück zum Seitenanfang
Referent
Dipl.-Ing. Volker Krey
Freier Berater + Trainer, Kassel
Seminardauer und Termine
Das Seminar wird als Tagesseminar angeboten.
Firmeninterne Seminare können individuell vereinbart werden – aktuelle Termine der öffentlichen Seminare von verschiedenen Veranstaltern nenne ich Ihnen gerne auf Anfrage.
Seminarinhalte
1. Rechtliche Grundlagen kennen
- Ziel, Umfang u. Begriffsbestimmungen
- Das EU-Harmonisierungskonzept
- Rechtliche Konsequenzen: Bußgeld, Anordnungen und zivilrechtliche Haftung
2. Anwendung der Vorschriften prüfen
- Bestimmungsgemäße Verwendung
- Anwendungs- und Ausschlussbereich
3. Sicherheitsanforderungen erfüllen
- Normen und techn. Spezifikationen
- Risikobeurteilung durchführen
- Technische Sicherheitsmaßnahmen
- Benutzerinformation erstellen
- Technische Dokumentation
4. Konformität nachweisen
- Bewertungsverfahren abwickeln
- Konformitätserklärung und CE-Zeichen
5. Produktsicherheit organisieren
- CE-Prozesse entwickeln und gestalten
Zurück zum Seitenanfang