Seminarprogramm
CE-Organisation –
Prozesse entwickeln und gestalten
Zum Thema
Die CE-Kennzeichnung mit ihren zwingend anzuwendenden Rechtsvorschriften verlangt umfangreiche Maßnahmen, die sich auf den gesamten Herstellungsprozess eines Produktes erstrecken.
Damit sind auch organisatorische Herausforderungen verbunden.
Denn für eine wirtschaftliche Umsetzung sind angemessene Maßnahmen zu entwickeln – wobei diese Maßnahmen aufeinander abzustimmen und auch in die betrieblichen Abläufe einzubinden sind.
Zudem kann man die CE-Kennzeichnung dabei auch konform zur Normenreihe der ISO 9000 organisieren, sodass ein Sicherheitsmanagementsystem entsteht, das leicht in ein bestehendes QMS einzubinden ist oder aber die Grundlage für ein zukünftiges QMS bildet.
Seminarziele
Das Seminar will eine systematische Vorgehensweise zur Organisation der CE-Kennzeichnung im Unternehmen aufzeigen und dabei auch konkrete Anregungen zur praktischen Umsetzung geben – es richtet sich an alle Personen im Unternehmen, die CE-Maßnahmen organisieren.
Referenten
Dipl.-Ing. Volker Krey
Freier Berater + Trainer, Kassel
und ggf. ein weiterer QMS-Experte
Zurück zum Seitenanfang
Seminardauer und Termine
Das Seminar wird als Tagesseminar angeboten.
Firmeninterne Seminare können individuell vereinbart werden – aktuelle Termine der öffentlichen Seminare von verschiedenen Veranstaltern nenne ich Ihnen gerne auf Anfrage.
Seminarinhalte
Grundlegendes zur CE-Organisation
- CE-Maßnahmen im Überblick
- Normenreihe ISO 9000 beachten
- Externe Partner – wer kann das sein?
- Organisationstrategie in 4 Schritten
Anwendung der Organisationsstrategie
- Die Teilnehmer behandeln in kleinen Arbeitsgruppen folgende Fragen zur Organisation der CE-Kennzeichnung in ihrem Unternehmen:
- Welche rechtlichen Grundlagen sollte man kennen?
- Wie ist die Anwendung der CE-Richtlinien zu prüfen?
- Wie sind die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen?
- Wie ist die Konformität der Produkte nachzuweisen?
- Die Arbeitsgruppen werden dabei moderiert und systematisch durch den Organisationsprozess geführt.
- Und die Arbeitsergebnisse werden gemeinsam diskutiert.
Zurück zum Seitenanfang